In Aktion
   Installation einer Notbeleuchtung, die bei Störung der Stromversorgung eine wichtige und unersetzliche Aufgabe erfüllt, mag in einigen Fällen pflichtgemäß und in anderen empfehlenswert sein.
   Wie allgemein bekannt, hat die LED Beleuchtung einen sehr kleinen Strombedarf. Diese Eigenschaft ist sehr günstig ausgerechnet für die Notbeleuchtung, die Akkus verwendet. Der kleine Stromverbrauch schont sowohl die Umwelt als auch unsere Portemonnaies. LED Leuchten sind durch ihre Lebensdauer von einigen Zehntausenden von Stunden bekannt. Die Lebensdauer der LED Notbeleuchtung beträgt ungefähr 30 000 Stunden. Allgemein gilt es, dass die LED Beleuchtung wartungsfrei ist. Weil jedoch die Notbeleuchtung einen spezifischen Leuchtentyp darstellt, auf den sich verschiedene Vorschriften beziehen, erfordert sie eine gewisse Aufmerksamkeit. Regelmäßig muss man Funktionsfähigkeit der Notleuchten überprüfen (am einfachsten ist sie bei Leuchten mit eingebauten Testtasten durchzuführen) und unentbehrlich sind auch regelmäßige Revisionen. LED Notleuchten sind dadurch charakteristisch, dass sie sofort volles Licht geben und widerstandsfähig sind sowohl gegen Ein- und Ausschalten als auch gegen Vibrationen, Frost und Hitze. Ein großer Vorteil der LEDs ist, dass sie kaum warm werden und daher eine möglichst gefahrlose Lichtquelle darstellen.
   Die LED Notbeleuchtung kann permanent oder nicht permanent sein. Eine permanente Notleuchte arbeitet als übliche Beleuchtung, aber wenn es zur Störung der Stromversorgung kommt, wird ihr Akku ins Betrieb gesetzt und die Leuchte übernimmt eine Funktion einer Notbeleuchtung. Nicht permanente Notleuchten leuchten nur dann, wenn es zu einem Stromausfall kommt. Es gibt Notleuchten für Außen oder Innenräume. Diese Aufteilung hängt vom IPSchutzgrad ab bzw. davon, ob eine Leuchte gegen Wassereindringen geschützt ist oder nicht. Um Informationen über Erfordernisse und Pflichten hinsichtlich der Notbeleuchtung zur Verfügung zu haben, ist es zu empfehlen, sich mit der Berufsgenossenschaftlichen Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bekannt zu machen: BGR 216 Optische Sicherheitsleitsysteme (einschließlich Sicherheitsbeleuchtung). Durch mehrere Normen wird Regelung der Notbeleuchtung erfolgt, u. A. DIN EN 1838:201310 Angewandte Lichttechnik Notbeleuchtung.